Was ist ein P-Konto? – Schutz vor Kontopfändung
Ein P-Konto (Pfändungsschutzkonto) schützt dein Guthaben vor Kontopfändungen bis zu einem gesetzlich festgelegten Betrag. Wichtig: Jede Person darf nur ein P-Konto besitzen.
So richtest du ein P-Konto ein
1. Voraussetzungen für die Einrichtung
Bevor du ein Pfändungsschutzkonto eröffnen kannst, benötigst du ein bestehendes Girokonto bei einer Bank. Falls du noch keines hast, solltest du zuerst ein reguläres Girokonto eröffnen.
2. Umwandlung in ein P-Konto beantragen
- Kontaktaufnahme mit der Bank: Informiere deine Bank darüber, dass du dein Girokonto in ein P-Konto umwandeln möchtest. Das geht persönlich, telefonisch oder schriftlich.
- Antrag stellen: Fülle das von der Bank bereitgestellte Formular für die Umwandlung aus.
- Nachweise vorlegen: In der Regel genügt dein Personalausweis oder Reisepass. Die Bank kann zusätzliche Unterlagen verlangen, falls notwendig.
3. Bestätigung der Umwandlung
Nach Einreichung deines Antrags wird die Bank dein Konto innerhalb weniger Tage in ein P-Konto umwandeln. Du erhältst eine schriftliche Bestätigung inklusive der Information über deinen Pfändungsfreibetrag.
Wie hoch ist der Freibetrag auf einem P-Konto?
Je nach persönlichen Umständen gibt es unterschiedliche Freibeträge, die vor einer Kontopfändung geschützt sind:
- 1 Unterhaltsberechtigte Person: 2.061,43 EUR
- 2 Personen: 2.374,21 EUR
- 3 Personen: 2.686,99 EUR
- 4 Personen: 2.999,77 EUR
- 5 Personen: 3.212,55 EUR
Erhöhter Freibetrag bei Unterhaltspflichten
Wenn du Unterhaltspflichten gegenüber Kindern oder Ehepartnern hast, benötigst du eine Bescheinigung (Urkunde). Diese erhältst du nicht direkt bei der Bank oder Sparkasse, sondern bei einer zuständigen Behörde oder einer Schuldnerberatung.
Wichtige Hinweise zum P-Konto
- Wenn du bereits ein P-Konto besitzt, prüfe regelmäßig, ob dein Freibetrag angepasst wurde.
- Bei einer Kontopfändung solltest du spätestens innerhalb von 14 Tagen ein P-Konto einrichten, um dein Guthaben zu schützen.
Fazit: Ein Pfändungsschutzkonto ist der effektivste Weg, um dein Guthaben bei einer Kontopfändung zu sichern. Achte darauf, rechtzeitig alle erforderlichen Schritte zu unternehmen und deinen Freibetrag regelmäßig zu prüfen.