Selbstständige und Schuldnerberatung Vitovec
Die Schuldnerberatung Vitovec begleitet Sie als Selbstständigen, Freiberufler oder Kleingewerbetreibenden auf dem Weg Ihrer finanziellen Freiheit. Gemeinsam finden wir die Lösungen für Ihre Situation. Ich beantworte Ihre Fragen schnell, erläutere umfangreiche Sachverhalte zeitnah und gehe Probleme umgehend an. Probleme belasten, unbeantwortete Fragen sind unbefriedigend. Bei Finanzfragen sowie in der Unternehmenskrise stehe ich Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Direkt anrufen und beraten lassen
(02151) 3261408 oder
0163 / 74 32 957
Termine innerhalb 24 Stunden
Über 35 Jahre Erfahrung und Kompetenz
Top bewertet
Kostenlose Erstberatung
Wie erkennt man, dass eine Veränderung angesagt ist?
Als beratender Betriebswirt in der Schuldnerberatung kann ich mit recht sagen, "die Zeit ist ein wichtiger Faktor"! Gerade bei Problemen mit Finanzen spielt Zeit eine große Rolle. Ich nutze die Zeit lieber für ergebnisorientierte Analysen. Viele Selbstständige befassen sich erst gar nicht mit dieser Frage. Meist ist es der Druck von Dritten, der alles auslöst. In einem klärenden Erstgespräch beschreiben wir das Problem und erste Möglichkeiten. Es ist mir wichtig, dass Sie den Weg erkennen und vorausschauend in die Zukunft blicken. Das Unternehmen oder besser der Unternehmer handelt flexibel und zeitnah. Die Sozialversicherungen und die Finanzämter wissen, wie man den Selbstständigen außer Betrieb setzt und somit keine liquiden Mittel mehr hat, um zu handeln. Das kann das Ende sein, da weder Löhne noch Sozialversicherungspflichten für den Mitarbeiter gezahlt werden können. Die Sozialversicherungen weisen dann vorsorglich darauf hin, dass es sich um Forderungen aus Arbeitsverhältnissen handelt.
Bei Selbstständigen als natürliche Person, betrachte ich die finanzielle Notlage aus zwei Sichtweisen. Der Nachteil bei Schulden für den Einzelunternehmer liegt in der persönlichen Haftung. Da der Inhaber einer Einzelfirma gleichzeitig der Geschäftsführer ist, haftet er bei Forderungspfändungen mit seinem Privat- und Betriebsvermögen. Kann der Firmeninhaber seine Schulden nicht mehr aufbringen, wird es höchste Zeit zu handeln und Rat einzuholen. Denn gerade Schulden gegenüber dem Finanzamt und Krankenkassen sind als besonders kompliziert zu betrachten. Durch das Finanzamt drohen insbesondere Kontopfändung, Insolvenzeröffnung (Gläubigerantrag) und Gewerbeuntersagung.
Zwangsvollstreckungsmaßnahmen
Kommt es zur Zwangsvollstreckungsmaßnahme, fragt man nach Kunden. Ziel der Gläubiger ist es, die eigenen Forderungen beim Kunden direkt zu pfänden. Die Kunden dürfen nicht mehr an den Unternehmer zahlen, sondern an den Gläubiger und das per Beschluss des Gerichtes. Da wird einem schnell klar, dass man so nicht arbeiten kann.
Eigene Rechnungen wie Miete, Strom und Nebenkosten werden fällig und das gleich zweimal - privat und geschäftlich. Nicht aller Umsatz ist Gewinn, und nachdem die Kunden solche Gerichtsbeschlüsse erhalten, wird man kaum noch neue Aufträge an das Unternehmen vergeben. Dies gilt es schon im Vorfeld zu vermeiden. Die fortlaufende Betreuung, eine kontinuierliche Kommunikation und ein enger Kontakt sind wichtig für das Erreichen geplanter Ziele. Schnelles strategisches Handeln, exaktes Planen und das Unternehmen erfolgreich steuern sind ein Muss für jeden Unternehmer. Tägliche Veränderungen, etwa politische Reformen, neue Entwicklungen, stellen jeden vor wichtige Fragen
Schulden und die verschiedenen Sichtweisen
Als Wirtschafts- & Schuldnerberater betrachte ich Schulden aus zwei Sichtweisen. Entweder der Selbstständige ist verschuldet, oder dessen Kunde. Beide Szenarien sind für den Selbstständigen unangenehm, sie haben Folgen. Meine Erfahrung hat mich in den vergangenen Jahrzehnten gelehrt, dass es Lösungen gibt und diese sind zu erarbeiten.
Es gibt verschiedene Gründe, warum das Unternehmen oder der Selbstständige verschuldet ist. Firmen investieren zum Beispiel in neue Maschinen, EDV Anlagen oder Personal. Eventuell ist dieser Schritt notwendig, weil der Gesetzgeber neue Richtlinien aufstellt, oder die neue Technik erzeugt ein hochwertigeres Produkt.
Der Unternehmer ist jeden Tag in der Pflicht zu handeln. Lange Planungszeiten sind durch den erhöhten Konkurrenzkampf nicht möglich. Die Verantwortung innerhalb der Betriebe steigt und der Druck auf das Unternehmen wächst. Das führt zu Fehlern oder einem voreiligen Handeln.
Viele Investitionen kommen unvorhergesehen, finanzielle Rücklagen sind zwingend notwendig. Selbstständige sind nicht immer reich. Rechnungen, Steuern, Material und Mitarbeiter müssen bezahlt werden. Das hat Vorrang und erst dann kommt der Chef und sein Gehalt.
Was tun bei Schulden?
Zunächst sollte man sich einen genauen Überblick über die finanzielle Situation verschaffen. Dabei sollte man die Geschäftsunterlagen (BWA, GuV oder Bilanzen) prüfen.
Eine Aufstellung über alle Gläubiger, Mitarbeiter, Finanzamt, Sozialversicherungsträger und die aktuelle Forderungssumme, gibt einem den nötigen Einblick. Es ist wichtig, eine Vermögensaufstellung des Betriebes durchzuführen. Dazugehören das Betriebsvermögen wie Einrichtungen, Warenbestände, Fahrzeuge etc. und die offenen Forderungen gegenüber den Kunden. Sprechen Sie mit Ihrem Steuerberater, sofern er noch aktiv tätig ist.
Handlungsempfehlungen als „Erste Hilfe“ in der Unternehmenskrise
Wenn Sie als Selbstständiger vor der Entscheidung stehen, aufhören oder weiter machen, dann sollten Sie sich vorher einen weiteren fachkundigen Rat einholen.
Bekanntlich bringt unser Leben finanzielle Verpflichtungen mit sich. Ein Monat ist schnell um und was ist dann? In meiner Eigenschaft als beratender Betriebswirt und Schuldnerberater ist mir ihre Zukunft wichtig. Daher ist für mich das Business, soziales Umfeld und alles, was damit zu tun hat - deren Auswirkungen für eine individuelle und lösungsorientierte kaufmännische und Wirtschaftliche Beratung, entscheidend.
Ich baue immer zunächst auf die eigene Einschätzung des Mandanten - glaubt er, dass seine Firma zu retten ist? Wie hat sich die Selbstständigkeit entwickelt? Wer sagt, er möchte weitermachen, schafft es in der Regel auch.
Zum Beispiel kann man Unterstützung bei einem Wirtschaftsberater oder auch Schuldnerberater für Selbstständige holen. Dieser wird sich lohnen, denn so kann frühzeitig eine Entscheidung getroffen werden, ob weitermachen oder einen Neuanfang wagen. Allerdings sollte man nicht dabei die Unterstützung seines Steuerberaters vergessen, sondern ihn dabei einbeziehen. Er kennt den Betrieb und kann so die notwendigen Zahlen zur Bewertung liefern. Gehen Sie wertfrei an die Bewertung der tatsächlichen Situation heran. Quälen Sie sich nicht mit Selbstvorwürfen. Unternehmerisches Handeln birgt immer ein Risiko.
Möglich ist eine Fortführung der Selbstständigkeit. Auch die Anmeldung eines neuen Gewerbes ist machbar.
Meine Leistungen auf einen Blick
… bei Liquiditätsengpass und Schulden:
✅ Allgemein: Kaufmännische und wirtschaftliche Beratung sowie Begleitung und Unterstützung
✅ Krisenmanagement und Schuldnerberatung: Planung, Steuerung und Kontrolle der Krisensituation, Entwicklung von Entschuldungstrategien, Kostensenkung, Existenzsicherungsstrategien, Anfertigung eines tragbaren Konzepts
✅ Unternehmenssanierung: Kostensenkung, Prozessoptimierung,
✅ Finanzanalysen: systematische Analyse von Informationen über die finanzwirtschaftliche Situation, im Bereich Beschaffung, Management, Effizienzsteigerung
✅ Wirtschaftliche Beratung: zur Vorbeugung einer Insolvenz und zur gesetzlich zulässigen und nicht strafbaren Vermögenssicherung
Nehmen Sie noch heute mit mir Kontakt auf und lassen Sie sich von mir unterstützen.
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um allgemeine Hinweise handelt, die auf keinen Fall eine Rechtsberatung durch einen Anwalt oder eine andere Rechtsberatungsstelle ersetzen.